Mediation & Konfliktlösungen

bevor nichts mehr geht…

Konflikte gehören zum Schulalltag. Unterschiedliche Interessen, Werte und Wahrnehmungen sind oft
der Nährbodenfür zwischenmenschliche Probleme und Konflikte.
Daraus resultierende destruktive Verhaltensweisen, Allianzen,
Ausgrenzungen oder einfach das unausgesprochene Aussitzen
von solchen Problemen binden wertvolle Energien und
können den Schulalltag lähmen.

Unbearbeitet lösen sich solche Konfliktsituationen in den seltensten Fällen. Und wenn doch, dann meist auf Kosten einzelnen Personen (Mobbing, Burnout). Zudem muss damit gerechnet werden, dass sich ähnliche Konflikte mit anderen Beteiligten wiederholen werden.

Eine konstruktive Konfliktkultur stärkt die Arbeitsmotivation und das Selbstvertrauen. Sie fördert die persönliche, psychische Gesundheit, setzt Ressourcen frei und stärkt die Gemeinschaft.

Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.

(Albert Einstein)

Weitere Informationen

Im schulischen Kontext gibt es immer wieder Situationen, bei welchen eine externe, neutrale Gesprächsleitung Sinn machen und die Beteiligten dadurch entlastet. (Elternabende mit Konfliktpotential, Aussprachen unter Konfliktparteien, Moderationen etc.) Die Gesprächsleitung legt die Rahmenbedingungen fest, kontrolliert den Gesprächsfluss oder macht Vorschläge zur Methodik. Das Vorgehen der Moderation und die Bedürfnisse der Beteiligten werden im Vorfeld sorgfältig geklärt und festgelegt.

Die Mediation ist eine außergerichtliche Form der Konfliktbearbeitung. Mit Hilfe eines neutralen Vermittlers, dem Mediator, werden in einem strukturierten Verfahren zukunftsorientierte Lösungen erarbeitet, die den Interessen und Wünschen der Konfliktparteien entsprechen. Der Mediator entscheidet nicht, vielmehr führt er die Konfliktparteien durch ein konstruktives und kooperatives Gespräch, welches es den Konfliktparteien ermöglicht eigenverantwortlich für sich maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten und (rechts-)verbindliche Vereinbarungen zu treffen.

Mediation ist insbesondere immer dann sinnvoll, wenn…

  • Verhandlungen oder Diskussionen festgefahren sind
  • geschäftliche oder private Beziehungen geschont und eine weitere Eskalation vermieden werden soll
  • nach einer Einigung gesucht wird, bei der keine der Konfliktparteien ihr Gesicht verliert
  • Vertraulichkeit in den Verhandlungen wichtig ist
  • nach einer kostengünstigen und zeitnahen Lösung gesucht wird, über deren Inhalt und Gestaltung die Konfliktparteien selbst bestimmen können

Die kunz.sozialkompetenz gmbh bietet neben der üblichen Form der Mediation (4-7 Sitzungen) eine spezielle Form der Mediation an. Unsere Erfahrung zeigt, dass es oft schwierig ist, eine grössere Gruppe für mehrere Sitzungen über einen längeren Zeitraum zu gewinnen, bzw. Termine zu finden.

Die Kurz-Zeit-Mediation ist eine besondere Form der Mediation. Sie ermöglicht es den Parteien, in einer einzigen Sitzung zu einer Lösung / Vereinbarung zu kommen oder mindestens erste konkrete Schritte in diese Richtung zu gehen.

Nach einer durch den Mediator individuell gestalteten Vorlaufphase mit den Parteien, findet der eigentliche Mediationsprozess an einem Stück, bzw. einem einzelnen Tag statt.
Der Mediator sorgt für ein präzises Zeitmanagement sowie eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre.
Oft kann in einer lösungsfokussierten Kurz-Zeit-Mediation nur ein oder zwei Themen bearbeitet werden. Das Hauptziel ist es,
eine erste funktionierende Lösung für die Konflikte zu erarbeiten.

Eine in kurzer Zeit erarbeitete Lösung ist für Konfliktparteien enorm positiv zu werten. Sie baut Spannungen und Stress ab und
erzeugt allmählich wieder gegenseitiges Vertrauen.

Die Dauer richtet sich nach der Anzahl der beteiligten Parteien und auch der Komplexität des Konfliktes Das Mediationsverfahren dauert in der Regel 4 – 8 Sitzungen (à max. 2h). Die Kurzzeitmediation wird an einem Tag durchgeführt 7 – 8 Stunden. Bei Bedarf können weitere Tage vereinbart werden.

Das Honorar wird individuell im Voraus, nach dem voraussehbaren Zeitaufwand vereinbart. Berücksichtigt werden Präsenz vor Ort, Vorbereitungszeit, Nebenkosten Richtwert pro Stunde: CHF 180.- bis CHF 240.-

Das (telefonische) Erstgespräch ist kostenfrei & unverbindlich.